Die Villa Wigman ist die ehemalige Wirkungsstätte der Tänzerin und Choreografin Mary Wigman in der Bautzner Straße 107 in Dresden. Träger ist der Verein „Villa Wigman für TANZ e.V.“ , der das ehemalige Schulgebäudes als kulturhistorischen Ort erhält und schrittweise saniert, sowie als Proben- und Produktionsort für den zeitgenössischen Tanz und weiterer Darstellender Künste betreibt.
Das Haus verfügt über einen großen sowie zwei kleine Probensäle, die für künstlerische Produktionen, Trainings, Proben, Workshops oder Seminare stunden-, tage- oder wochenweise angemietet werden können. Diese Räume stehen, nach Absprache, auch für weitere Veranstaltungen zur Verfügung. Außerdem vermietet der Verein Büros, Besprechungsräume und Lagerflächen.
HELLERAU, 1911 als Festspielhaus und Bildungsanstalt für Musik und Rhythmus nach den Visionen des Wegbereiters der modernen Architektur Heinrich Tessenow und des Musikpädagogen Émile Jaques-Dalcroze erbaut, entwickelte sich innerhalb einer wechselvollen Geschichte zu einem Laboratorium der künstlerischen Moderne.
HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste zählt heute zu den wichtigsten internationalen Zentren der zeitgenössischen Künste in Deutschland und Europa.
HELLERAU agiert als interdisziplinäres Koproduktions- und Gastspielhaus und bietet den zeitgenössischen Künsten Tanz, Musik, Theater, Performance, Medienkunst und Bildende Kunst Räume für Produktion und Präsentation.
HELLERAU initiiert und fördert mit Themenschwerpunkten, Festivals und Publikumsformaten Debatten über Kunst und Gesellschaft.
HELLERAU kooperiert mit anderen kulturellen Partner:innen regional, national und international und engagiert sich in zahlreichen Netzwerken.
HELLERAU ist eine Bühne der Landeshauptstadt Dresden und Mitglied im Bündnis internationaler Produktionshäuser.
Seit der Spielzeit 2018/19 gestaltet die Intendantin Carena Schlewitt die Geschicke des Hauses und setzt gemeinsam mit dem HELLERAU-Team das Programm mit vielen Künstler:innen bei rund 350 Veranstaltungen pro Spielzeit um.